VereinsWiki
Advertisement
Datei:Athens 2004 Main Olympic Stadium.jpg

Modernes Stadion (Olympiastadion in Athen 2004)

Ein Stadion (Pl. Stadien) ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes. Umgeben wird dieses von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es einem Publikum ermöglicht, von Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten.

Seit einiger Zeit wird als Synonym Arena verwendet.

Spielfelder[]

Olympia-stadion

Das Stadion von Olympia in Griechenland

Mögliche Arten von „Spielfeldern“ sind:

  • Rasen-/Kunstrasenfläche (Fußball oder z. B. auch Tennis)
  • Sand (in verschiedener Konsistenz, z. B. für Tennis oder Beachvolleyball)
  • Laufbahn (Rund- oder Kurzstreckenbahn) aus Asche (Aschenbahn) oder aus Kunststoff (Tartan, Polytan, Rekortan, Spurtan), früher auch häufig Kampfbahn genannt
  • Sandbahn (Motorradsport)
  • Turnierplatz für den Reitsport mit Wassergraben (Springreiten) und See (Vielseitigkeitsreiten)
  • Sprunganlagen für Leichtathleten (Hochsprunganlage, Stabhochsprunganlage, Weitsprunganlage, Dreisprunganlage)
  • Wurf- und Stoßanlagen für Leichtathleten (Diskus-, Hammer- und Speerwurfanlage sowie Kugelstoßanlage)

Architektur[]

Allianz Arena Pahu

Allianz Arena München

Im Allgemeinen besteht ein Stadion aus den Teilen Erdstadion, Ingenieurbauwerk und (Tribünen-)Dach. Einige moderne Stadien können mittels eines verschließbaren Daches bei Bedarf in eine Halle umgewandelt werden. Bekannte deutsche Beispiele sind die Veltins-Arena, die Commerzbank-Arena und das Gerry-Weber-Stadion, sowie auf internationaler Ebene die Amsterdam Arena und das neue Wembley-Stadion in London. Andere Stadien zeichnen sich durch eine besondere Fassade oder Hülle aus (Allianz Arena München).

Grundriss[]

Der Grundriss eines modernen Stadions wird im Wesentlichen vom Verwendungszweck, beispielsweise der Gestalt des Spielfeldes, und der daraus resultierenden Anordnung seiner Tribünen geprägt. Da diese möglichst vielen Zuschauern eine gute Sicht auf das Sportgeschehen gewähren sollen, haben sich mit der Zeit für den jeweiligen Verwendungszweck bestimmte Grundrisse für Stadien bewährt:

Ovaler Grundriss[]

Rosenaustadion 2006

Rosenaustadion Augsburg. Größtes deutsches „Nachkriegsstadion“

Ein Stadion mit diesem Grundriss entspricht der allgemeinen Vorstellung von einem typischen Stadion. Bei besonders weitläufigen Stadien dieser Art (z. B. für Motorsportveranstaltungen) ist streng genommen der Grundriss aufgrund der zwei parallelen Geraden nicht oval, sondern nähert sich dieser Form nur an. Darüber hinaus sind in der Regel die Tribünen nicht geschlossen. Stadien mit ovalem Grundriss können insgesamt für folgende Verwendungen vorgesehen sein:

  • “klassisches“ Fußballstadion bzw. Leichtathletikstadion
  • Motor Speedway (für Autorennen)
  • Sand-, Gras- oder Eisbahn (für Motorradrennen)
  • Rennbahn (für Pferderennen)

Kreisförmiger Grundriss[]

Neben dem kreisförmigen Grundriss zählen hier auch Stadien mit kreisähnlichen Grundrissen dazu. Das betrifft vor allem Baseballstadien, welche ein gleichschenklig dreieckiges Spielfeld besitzen.

  • Australian Football Stadion
  • Cricketstadion
  • Baseballstadion

Rechteckiger Grundriss[]

Arena Auf Schalke hosting Schalke 04 vs Dortmund in 2009

Veltins-Arena

Dieser Grundriss entsteht durch die geschlossene Anordnung vier gerader Tribünen um das Spielfeld. Allerdings besitzen relativ wenige dieser Bauwerke wirklich einen rechteckigen Grundriss, da in der Regel die Ecken oder sogar die gesamten Tribünen leicht abgerundet sind (z. B. Camp Nou). Diese Gestaltung, welche sich an die klassische ovale Stadionform anlehnt, soll von allen Zuschauerplätzen aus eine gleich gute Sicht auf das Spielfeld ermöglichen. Eine andere Umsetzung verkörpert zum Beispiel die Veltins-Arena in Gelsenkirchen. Hier stehen die Tribünen entlang der Seitenlinie nicht parallel sondern leicht versetzt. Der Grundriss dazu bildet daher genau genommen ein Zwölfeck.
Vorrangig werden Stadien mit rechteckigem Grundriss für folgende Sportarten genutzt:

  • „reines“ Fußballstadion, auch als Fußballarena bezeichnet
  • Tennisstadion

Dieser Abschnitt stellt nur eine vereinfachte Einteilung hinsichtlich der Stadiontypen und ihrer Nutzung dar und besitzt daher nicht zwangsläufig für jedes Stadion seine Gültigkeit.

Inside Rod Laver Arena

Tennis-Arena „Rod Laver“ in Melbourne

Ein Beispiel hierfür bilden einige der sogenannten Motor Speedways, welche sich deutlich vom „ovalen“ Einheitslook der nordamerikanischen Rundkurse abheben und jeweils ihre eigene Charakteristik besitzen (z. B. Darlington Raceway und Daytona International Speedway). Ähnliches gilt auch für das easyCredit-Stadion in Nürnberg. Ein weiteres Beispiel sind die „reinen“ Fußballstadien in Südamerika, welche entgegen der in Europa vorherrschenden Norm häufig einen kreisförmigen Grundriss besitzen. Dies betrifft unter anderem das Maracana und Morumbi (beide Brasilien), sowie das Estadio Centenario (Uruguay). Ein Sonderfall unter den Stadien bilden aufgrund ihrer unregelmäßigen Streckenform die herkömmlichen Rennstrecken, welche beispielsweise in der Formel 1 oder im Motorrad-Rennsport befahren werden.

Anzahl der Ränge[]

Bernabeu stadium

Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid

Stadien können je nach Bauform unterschiedlich viele Zuschauerränge, d. h. übereinander liegende Ebenen der Zuschauertribünen, besitzen. Vorzugsweise bei Fußballstadien unterscheidet man daher in der Regel in:

  • Ein-Rang-Stadion (z. B.BayArena, Leverkusen)
  • Zwei-Rang-Stadion (Unter- und Oberrang) (z. B. HSH Nordbank Arena, Hamburg)
  • Drei-Rang-Stadion (Unter-, Mittel- und Oberrang) (z. B. Allianz Arena, München)

Darüber hinaus gibt es beispielsweise mit dem Aztekenstadion in Mexiko-Stadt oder dem Madrider Santiago-Bernabéu-Stadion weitere Stadien, welche mehr als drei Ränge besitzen. Überhaupt ist diese Art der Einteilung in vielen Fällen eher subjektiv, da die Definition für einen Rang nicht eindeutig festgelegt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass es Stadien gibt, welche häufig durch wiederholte Umbaumaßnahmen eine ungleichmäßige Struktur besitzen, was sich bisweilen auch durch Tribünen mit ungleicher Rang-Anzahl widerspiegelt (z. B. Ibrox Stadium oder Signal Iduna Park).

Das absolut größte Stadion weltweit ist das Strahov-Stadion in Prag. Es fasst ca. 220.000 Zuschauer. Das Spielfeld ist an allen Seiten von Tribünen umgeben und hat eine Fläche von 62.876 m² (acht Fußballfelder, davon sechs in Standardgröße und zwei verkleinerte Felder).

Weblinks[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement