VereinsWiki
Advertisement
Aljona Sawtschenko Eiskunstlauf
Aliona Savchenko & Robin Szolkowy Podium 2008 Worlds

Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy bei der Weltmeisterschaft 2008

Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
UkraineUkraine Ukraine (bis 2002)
Geburtstag 19. Januar 1984
Geburtsort Obuchow
Größe 153 cm
Gewicht 46 kg
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Robin Szolkowy
Ehemalige Partner/in Dimitri Bojenko,
Stanislaw Morosow
Verein Chemnitzer EC
Trainer Ingo Steuer
Choreograf Ingo Steuer
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
EM-Medaillen 4 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze Vancouver 2010 Paare
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Tokio 2007 Paare
Gold Göteborg 2008 Paare
Gold Los Angeles 2009 Paare
Silber Turin 2010 Paare
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Silber Lyon 2006 Paare
Gold Warschau 2007 Paare
Gold Zagreb 2008 Paare
Gold Helsinki 2009 Paare
Silber Tallinn 2010 Paare
Gold Bern 2011 Paare
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 211,72 EM 2010
 Kür 137,60 EM 2010
 Kurzprogramm 75,96 Olympia 2010
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 2 1 3
 Grand-Prix-Wettbewerbe 9 2 3
letzte Änderung: 9. Februar 2011

Aljona Savchenko (amtliche deutsche Schreibweise), ursprünglich Olena Sawtschenko (* 19. Januar 1984 in Obuchow, Oblast Kiew, damals Ukrainische SSR der Sowjetunion), ist eine deutsche Eiskunstläuferin ukrainischer Herkunft, die im Paarlauf startet.

Biografie[]

Aliona SAVCHENKO Robin SZOLKOWY Ingo Steuer

Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy mit ihrem Trainer Ingo Steuer

Olena Sawtschenko begann im Alter von drei Jahren mit dem Eislaufen zusammen mit ihrem Vater auf einem See. Mit vier Jahren wollte sie der Vater bei einer Eiskunstlaufschule zum Training in Kiew anmelden. Dort wurde ihnen gesagt, sie sei noch zu klein und solle in einem Jahr wiederkommen.

Ihr erster Partner beim Paarlaufen war Dmitri Bojenko. Mit ihm startete sie für die Ukraine und für Dynamo Kiew. Ihr Trainer war Olexander Artytschenko. Das Paar trennte sich im Jahr 1998 nach den Juniorenweltmeisterschaften.

Sie lief fortan zusammen mit Stanislaw Morosow. Sie starteten für Dynamo Kiew und somit für die Ukraine. Das Paar wurde im Jahre 2000 Juniorenweltmeister. Ihre Trainerin war Halina Kuchar.

Nach der sportlichen Trennung von Stanislaw Morosow im Jahre 2002 suchte Sawtschenko weltweit einen neuen Partner und fand ihn in Robin Szolkowy. Sie siedelte 2003 nach Deutschland über und trainiert seitdem in Chemnitz. Das Paar gewann auf Anhieb die Deutsche Meisterschaft 2004. Ihr Trainer ist Ingo Steuer.

2004/2005

Beim Cup of Russia hatten Sawtschenko und Szolkowy im November 2004 in Moskau ihr Grand-Prix-Debüt und beendeten es auf dem Bronzerang. Im Jahr 2005 hatten die amtierenden deutschen Paarlaufmeister dann ihr gemeinsames Debüt bei Welt- und Europameisterschaften, das sie als Sechste, bzw. Vierte abschlossen.

2005/2006

Im Oktober 2005 gewannen sie mit Skate Canada ihren ersten Grand-Prix-Wettbewerb und qualifizierten sich damit für ihr erstes Grand-Prix-Finale, das sie mit dem Gewinn der Bronzemedaille abschlossen. Ihre erste Medaille bei einer bedeutenden internationalen Meisterschaft folgte im Januar 2006. Sie wurden in Lyon Vize-Europameister hinter den Russen Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin. Aljona Sawtschenko hatte am 29. Dezember 2005 die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen und somit konnte das Eiskunstlaufpaar nun an seinen ersten gemeinsamen Olympischen Spielen teilnehmen. Die Teilnahme wurde jedoch wegen der Stasi-Vorwürfe gegen ihren Trainer Ingo Steuer erheblich erschwert. Steuer war vom olympischen Team ausgeschlossen worden und musste sich die Teilnahme gerichtlich erstreiten.[1] Sawtschenko und Szolkowy beendeten ihr Olympiadebüt in Turin trotz aller Querelen auf dem sechsten Platz. Dieses Ergebnis wiederholten sie bei der nachfolgenden Weltmeisterschaft.

Das Innenministerium übte wegen der Stasi-Vergangenheit Steuers weiterhin Druck auf den deutschen Eislaufverband aus. Dies führte dazu, dass Steuer keine Akkreditierung für die bevorstehenden Turniere bekommen sollte, die Justiz gab Steuer aber Recht. Dennoch kostete die weitere Zusammenarbeit mit Steuer Robin Szolkowy seine Anstellung bei der Bundeswehr und deren finanzielle Unterstützung. Dies konnte durch private Sponsoren und Fans ausgeglichen werden, sodass das Paar weitermachen konnte.[1]

2006/2007

Sportlich unbeeindruckt gewannen Sawtschenko und Szolkowy im November 2006 beim Cup of Russia und qualifizierten sich erneut für das Grand-Prix-Finale, bei dem sie die Silbermedaille errangen. Am 24. Januar 2007 wurden sie in Warschau Europameister. Dabei distanzierten sie die russischen Silbermedaillengewinner Maria Petrowa und Alexei Tichonow um fast 20 Punkte. Es war der erste Europameisterschaftstitel für ein deutsches Paar seit 1995 ihr Trainer Ingo Steuer mit Partnerin Mandy Wötzel gewonnen hatte. Bei der Weltmeisterschaft in Tokio errangen sie mit Bronze hinter den beiden chinesischen Paaren Shen Xue und Zhao Hongbo sowie Pang Qing und Tong Jian ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille. Es war die erste Medaille eines deutschen Paares bei einer Weltmeisterschaft seit der Bronzemedaille von Peggy Schwarz und Mirko Müller 1998.

2007/2008

Die Saison 2007/08 wurde die bisher erfolgreichste Saison des Eiskunstlaufpaares. Sie gewannen bei Skate Canada und der NHK Trophy, qualifizierten sich somit für das Grand-Prix-Finale und gewannen dieses zum ersten Mal. Sie waren damit das einzige deutsche Paar nach Mandy Wötzel und Ingo Steuer, das das Grand-Prix-Finale gewinnen konnte. Bei den Deutschen Meisterschaften am 6. Januar 2008 durchbrachen Sawtschenko und Szolkowy mit 214,67 Punkten erstmals die 200-Punkte-Marke. Dies hätte Weltrekord bedeutet, doch gehen nationale Meisterschaften nicht in die Wertung der Internationalen Eislaufunion ein. Im Januar 2008 verteidigten sie bei der Europameisterschaft in Zagreb ihren Titel und übertrafen nun auch offiziell die 200-Punkte-Marke. Sie hatten auf die zweitplatzierten Russen Marija Muchortowa und Maxim Trankow fast 33 Punkte Vorsprung. Im März 2008 wurden Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy in Göteborg zum ersten Mal Weltmeister. Sie verwiesen die Chinesen Zhang Dan und Zhang Hao, die nach dem Kurzprogramm noch in Führung gelegen hatten, auf den zweiten Platz. Es war der erste Weltmeisterschaftstitel für ein deutsches Paar seit Mandy Wötzel und Ingo Steuer 1997 in Lausanne.

Savchenko Szolkowy GER NH2008 SP 1

Sawtschenko und Szolkowy bei der Nebelhorn Trophy 2008

2008/2009

Die Saison 2008/09 begann mit Siegen bei Skate America und der Trophée Eric Bompard. Beim Grand-Prix-Finale reichte es allerdings nur zur Bronzemedaille. Nachdem Sawtschenko und Szolkowy zum sechstenmal in Folge deutsche Paarlaufmeister geworden waren, gewannen sie im Januar 2009 in Helsinki zum drittenmal in Folge die Europameisterschaft. Zwei Monate später in Los Angeles gelang beiden auch der erneute Gewinn der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft. Sie gewannen sowohl das Kurzprogramm wie auch die Kür und lagen mit persönlicher Bestleistung am Ende fast 17 Punkte vor den Chinesen Zhang/Zhang. Damit waren Sawtschenko und Szolkowy das erste deutsche Paar seit Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler (1963 und 1964), das seinen WM-Titel erfolgreich verteidigte.[2]

2009/2010

Die Saison 2009/10 wurde zur problematischsten ihrer Karriere. Nachdem sie bei der Trophée Eric Bompard das Kurzprogramm gewonnen hatten, aber in der Kür zahlreiche schwere Fehler machten, die sie auf den dritten Rang zurückwarfen, schlug Trainer Ingo Steuer vor, ihre geplante Kür zu „You’ll Never Walk Alone“ zu verwerfen und eine neue zu erstellen. Obwohl sie seit Mai des vergangenen Jahres daran gearbeitet hatten, fühlten sie sich mit dieser Kür nicht wohl. Sawtschenko meinte, dass die Kür einfach nicht zu ihnen passe. Die neue Kür wurde zur Filmmusik von Out of Africa choreografiert. Bei Skate Canada gewannen sie sowohl das Kurzprogramm wie auch die Kür und dies mit neuem Punkteweltrekord. Es war das erste Mal, dass ein Punktrichter die Höchstnote 10,0 im neuen Bewertungssystem vergab. Beim Grand-Prix-Finale reichte es jedoch erneut nur zur Bronzemedaille. Dazu kam, dass Aljona Sawtschenko während des Wettbewerb eine Grippe bekam und das Paar somit nicht bei den deutschen Meisterschaften antreten konnte. Die Europameisterschaft in Turin beendeten Sawtschenko und Szolkowy mit einer persönlichen Bestleistung von 211,72 Punkten. Dennoch reichte dies nicht zur Titelverteidigung. Die Russen Juko Kawaguti und Alexander Smirnow gewannen überraschend den Titel mit anderthalb Punkten Vorsprung. Die zweiten Olympischen Spiele des Paares begannen in Vancouver mit einer persönlichen Bestleistung von 75,96 Punkten im Kurzprogramm. Dennoch brachte ihnen dies nicht den Sieg im Kurzprogramm, da die zurückgekehrten Chinesen Shen Xue und Zhao Hongbo mit 76,66 Punkten einen neuen Weltrekord aufstellten. Wegen eines verpatzten Doppelaxels von Szolkowy und eines nur zweifach gesprungenen Toeloops von Sawtschenko in der Kür[3] fielen sie auch noch hinter das zweite chinesische Paar Pang Qing und Tong Jian zurück und gewannen somit die Bronzemedaille. Trainer Ingo Steuer kommentierte dies mit folgenden Worten: Das Gold ist weg, alles andere ist egal. Ich bin sauer. Das ist so traurig, dass man das, was auf dem Tablett liegt, nicht genommen hat. Wir hätten es einfach machen müssen.[4] Für seine öffentliche Kritik an seinen Eiskunstlaufschützlingen wurde Steuer in den Medien kritisiert. Bei der Weltmeisterschaft gewannen Sawtschenko und Szolkowy die Silbermedaille hinter Pang Qing und Tong Jian.

2010/2011

Nachdem sie in 15 Shows aufgetreten waren, begann für Sawtschenko und Szolkowy die Saison 2010/11 mit souveränen Siegen bei Skate America und der Trophée Eric Bompard. Auch das Grand-Prix-Finale konnten sie für sich entscheiden, zum zweitenmal in ihrer Karriere. Dabei schien eine Teilnahme daran gefährdet, als im Flugzeug auf dem Weg von der Trophée Eric Bompard in Frankreich zurück ihr Gepäck verloren ging und damit auch die speziell auf sie abgestimmten Schlittschuhe. Diese dürfen nicht im Handgepäck mit sich geführt werden, da sie als potenzielle Waffen zählen. Ein paar Tage später wurden die Schlittschuhe von der Fluggesellschaft jedoch wieder aufgefunden.

Bei der Europameisterschaft in Bern holten sich Sawtschenko und Szolkowy ihren im vergangenen Jahr verloren gegangenen EM-Titel von den Russen Kawaguti und Smirnow zurück.[5]

Ergebnisse[]

Paarlauf[]

(mit Robin Szolkowy)

Meisterschaft / Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Olympische Winterspiele 6. 3.
Weltmeisterschaften 6. 6. 3. 1. 1. 2.
Europameisterschaften 4. 2. 1. 1. 1. 2. 1.
Deutsche Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
-
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11
Grand-Prix-Finale 3. 2. 1. 3. 3. 1.
Skate America 1. 1.
Skate Canada 1. 1. 1.
Cup of Russia 3. 1. 2.
Trophée Eric Bompard 1. 3. 1.
NHK Trophy 2. 1.
Cup of China 3.

(wenn nicht anders angegeben, mit Stanislaw Morosow)

Wettbewerb / Jahr 1998 1999 2000 2001 2002
Olympische Winterspiele 15.
Weltmeisterschaften 9.
Europameisterschaften 7. 6.
Juniorenweltmeisterschaften 13.* 12. 1.
Ukrainische Meisterschaften 2. 1. 1.
-
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02
Cup of Russia 4. 7.
Sparkassen Cup 5.
Skate Canada 6.

* mit Dimitri Bojenko

Andere Wettbewerbe

  • 1999 – 1. Rang* – Croatia Cup, Zagreb (mit Morosow)
  • 1999 – 1. Rang* – Nebelhorn Trophy (mit Morosow)
  • 2001 – 1. Rang* – ISU Junior Grand-Prix-Finale, Danzig (mit Morosow)
  • 2001 – 5. Rang* – Goodwill Games, Brisbane (mit Morosow)
  • 2004 – 1. Rang – Ondrej-Nepela-Memorial, Bratislava
  • 2004 – 3. Rang - Nebelhorn Trophy
  • 2005 – 1. Rang - Ondrej-Nepela-Memorial
  • 2005 – 1. Rang - Nebelhorn Trophy
  • 2007 – 1. Rang - Nebelhorn Trophy
  • 2008 – 1. Rang - Nebelhorn Trophy
  • 2009 – 1. Rang - Nebelhorn Trophy
Kyrillisch (Ukrainisch)
Олена Валентинівна Савченко
Transl.: Olena Valentynivna Savčenko
Transkr.: Olena Walentyniwna Sawtschenko
Kyrillisch (Russisch)
Алёна Валентиновна Савченко
Transl.: Alëna Valentinovna Savčenko
Transkr.: Aljona Walentinowna Sawtschenko

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement